Wenn beim Falzen eine Linie entsteht, nennt man diese Falzbruch. Dieser Bruch entsteht bei jedem Falz und kann leichter oder stärker ausgeprägt sein.

    Besonders bei vollflächig bedruckten Bogen kann es passieren, dass die Papieroberfläche durch den Falzbruch aufbricht und dadurch weiße Fasern sichtbar werden. Dies tritt besonders bei Kartonagen ab 170 g/m² auf. Um diesen „unschönen Bruch“ zu vermeiden sollte man das Papier vorher rillen.

     

    Rillen:
    Der Karton wird an der Falzlinie verdichtet oder verdrängt. So baut sich an den
    Rändern der Rille eine Wulst auf, welche beim Falzen das Aufreißen verhindert.

     

    Nuten:
    Man schneidet entlang dem zukünftigen Falz Material aus dem Karton heraus.
    Mittlerweile ist dieses Verfahren im Druckgewerbe nur noch bei extrem dicken
    Materialien (ab einer Stärke von ca. 5 mm) üblich.

    Generelle Hinweise zu Nuten und Rillen:
    • Gerillt wird ab 170 g/qm bei herkömmlichen Kartonagen. Bei Recyclingpapieren empfiehlt es sich aufgrund der kürzeren Fasern (welche leichter zu brechen neigen) bereits ab 150 g/qm zu rillen.
    • Breite und Tiefe der Rille sind immer auf die Bogenstärke abgestimmt. Zu feine Rillen lassen den Falz brechen oder verursachen unschöne Quetschstellen.
    • Der Falz sollte möglichst immer parallel zur Laufrichtung verlaufen. So bricht bei gestrichenen Qualitäten der Strich weniger stark auf, und Buchblöcke werden
    beim Binden nicht wellig.
    • Um einen sauberen Falz zu erreichen, sollte die Rillwulst nach innen zeigen.
    • Bei schwierigen Oberflächen wie z. B. Splendorlux sollte bei Bedarf die Rillwulst nach außen zeigen um Spannungen in der Oberfläche zu vermeiden.

     

    Hinweise für Kreative:
    • So Layouten dass mit der Laufrichtung des Papiers gedruckt werden kann
    • Vermeiden Sie auf den Falzlinien:
    1) Lackierungen! UV- Lackierungen werden z. B. so hart, dass Sie im Falz wie Glas zerspringen.
    2) Zu viel Farbe! Durch die Farbtrocknung wird das Material offener und bricht schneller.
    3) Flächen! Können Sie dies allerdings nicht vermeiden, evtl. schon bei Flächen gewichten unter 170/150 g/m² rillen.

     

    gerillt




     

    Die Nut sollte immer auf der Innenseite des zu falzenden Bogen liegen.